Bremen hat den Schlüssel zur Welt...
Die Bremer Innenstadt hat viele geschichtliche und historische sowie künstlerische Sehenswürdigkeiten. Bei einem Ausflug nach Bremen, erleben Sie immer wieder etwas Neues. Lassen Sie sich z.B. durch die kleinen Gassen des Schnoor-Viertels führen oder besichtigen Sie das Bremer Rathaus und andere spannende Orte in Bremen und Umzu.
Wir haben Ihnen hier eine kleine Auswahl zusammengestellt:
Das Bremer Rathaus
...ist nicht nur ein bau- und kunstgeschichtliches Kleinod, nicht nur repräsentativer Veranstaltungsort, sondern auch Arbeitsstätte des Bürgermeisters, Dienstsitz einer Behörde mit insgesamt rund 100 Mitarbeiter und Tagungsort des Senats.
Bildquelle: Bremer Touristik Zentrale (BTZ)
Der Bremer Roland
...ist eine 1404 errichtete Rolandsstatue auf dem Marktplatz vor dem Rathaus und das Wahrzeichen Bremens. Der Bremer Roland ist laut den UNESCO-Experten die schönste der Roland-Statuen. Seit dem 2. Juli 2004 zählt er gemeinsam mit dem Bremer Rathaus zum Welterbe.
Bildquelle: Bremer Touristik Zentrale (BTZ)
Der Bremer Ratskeller
...besteht seit über 600 Jahren und blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Sein Name hat gewechselt vom "Weinkeller" zum „Stadtweinkeller“, „Ratsweinkeller“ und schließlich „Ratskeller“; (UNESCO Weltkulturerbe) sein Ruhm, eine der ehrwürdigsten und traditionsreichsten Gaststätten in Deutschland zu sein, ist seit seinem Bestehen ständig gewachsen.
Einen städtischen Weinkeller hat es schon im mittelalterlichen Bremen als Vorläufer des jetzigen Ratskellers gegeben. Da der Rat schon vor 1330 das Privileg zum Kleinausschank von Weißwein besaß, bedurfte es auch entsprechender Räume, in denen er diesen ausschenken konnte. Im Jahre 1342 wird ein Stadtweinkeller erstmals urkundlich erwähnt.
1405 wurde mit dem Bau des Rathauses der Stadtweinkeller in die neu entstandenen Kellerräume unter dem Rathaus verlegt. Erweiterungen erfuhr der Ratskeller seit dem 16. Jahrhundert. Um 1550 entstanden nördlich der Halle der „Apostelkeller“ sowie das heutige „Senatszimmer“, in dem Senatoren und Bürgermeister Ehrengäste der Stadt Bremen empfingen. Um 1600 wurden an der Südseite der Halle kleinere, hölzerne Verschläge abgetrennt, die heutigen "Priölken“, (plattdeutsch: kleines, freundliches Zimmer).
Das Märchen
Die Ursprünge des Märchens liegen bereits im Mittelalter. Bei allen Fassungen blieb der Kern der Handlung, dass sich die Schwachen ("niedere Tiere", Alte etc.) durch ein solidarisches Handeln erfolgreich gegen die Starken (früher bspw. Wappentiere der Adligen) durchsetzten. Anfang des 19. Jahrhunderts haben die Brüder Grimm die Geschichte aufgeschrieben. Offensichtlich beruht diese auf dem Hintergrund, dass seit 1339 die in der Hansestadt bekannten "Stadt- und Raths-Musici" vom Turm der Kirche "Unser Lieben Frauen" bliesen oder bei Festen spielten. Diese "Stadtmusikanten" nahmen - wie im Märchen - immer wieder fahrende Musikanten auf.
Die Bekanntheit des Märchens drückt sich auch durch die Denkmäler aus, die den vier Tieren Esel, Hund, Katze und Hahn weltweit gesetzt wurden. In Bremen gibt es natürlich gleich mehrere Darstellungen; die berühmteste steht an der Westseite des Rathauses und wurde 1951 vom Bildhauer Gerhard Marcks aus Bronze geschaffen.
Bildquelle: Bremer Touristik Zentrale (BTZ)
Die Böttcherstraße
Erbaut zwischen 1922 und 1931 von Ludwig Roselius, dem Kaffeekaufmann und Erfinder des koffeinfreien Kaffee HAG, ist sie damals wie heute die heimliche Hauptstraße Bremens und ein Synonym für Lebensart. Das Angebot der vielen kleinen Fachgeschäfte reicht von Souvenirs, maritimen Geschenkartikeln, Tee oder Wein, Glaskunst und Kinderspielzeug.
Bildquelle: Bremer Touristik Zentrale (BTZ)
Das Schnoor-Viertel:
Schmale Gassen, kleine Häuser und eine große Kirche: Der Schnoor ist das älteste und das interessanteste Stadtviertel der Freien Hansestadt Bremen. Einst Stadtteil von Flussfischern, Handwerkern und Gewerbetreibenden, heute Ort exquisiter Läden, nostalgischer Kneipen, Restaurants und kuschelig-behaglichen Cafés.
Bildquelle: Bremer Touristik Zentrale (BTZ)
Besichtigen Sie die Traditionsbrauerei Beck´s mit inklusiven Biertest!
Erfahren Sie mehr über die Kunst des Brauens und die Marken Beck's und Haake-Beck.
Weitere Infos finden Sie hier: www.becks.de/#besucherzentrum
Bildquelle: Bremer Touristik Zentrale (BTZ)
Bild: Universum Bremen
Universum in Bremen
Erleben Sie Wissenschaft als Abenteuer mit 250 Exponaten im ScienceCenter, einem großzügigen Außenbereich und wechselnden Sonderausstellungen.
Seit März 2015 erstrahlt die Dauerausstellung des Universum Bremen in neuem Glanz: Die neuen Themen Mensch, Natur und Technik können nun erkundet werden. Wie funktioniert ein Lügendetektor? Wer gewinnt im Wettbewerb Mensch gegen Maschine? Was empfinde ich in einem schiefen Raum? Und wie sehen Seepferdchen, Glanzkäfer und Quallen aus der Nähe aus? In dem silbernen, walförmigen Gebäude tauchen die Besucher auf 4.000 m² Erlebnisfläche in die Welt der Wissenschaft ein. Und da Ausprobieren mehr Spaß macht als Zugucken, können die rund 250 Stationen fast alle angefasst, ausprobiert und selbst erforscht werden. Außerdem können interessierte Besucher neuerdings an Multimediastationen, Texten und Grafiken sogar noch tiefer in die Materie eintauchen und Einblicke in die aktuelle Forschung erhalten.
Der großzügige Außenbereich bietet weitere Stationen zum Thema Bewegung. Groß und Klein können hier an einem Erdxylofon ihr gemeinsames Rhythmusgefühl testen oder den 27 Meter hohen Turm der Lüfte erklimmen. In einem würfelförmigen Sonderausstellungsgebäude ist viel Platz für temporäre Ausstellungen.
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 9-18 Uhr
Sa,So,feiertags 10-18 Uhr
Bild: Mercedes Benz
Werksführung Mercedes-Benz Bremen
Besuchen Sie eine der modernsten Automobilienfabriken weltweit.
Bei einer Führung durch unterschiedliche Produktionshallen erleben Sie die Geburt von SL-, SLK-, CLK- oder C-Klasse live mit.
Zur Führung holt Sie einer der Werkführer in der Innenstadt mit einem Bus ab und fährt Sie bis ins Werk.
Dort besichtigen Sie zu Fuß in ca. 90 Minuten zwei verschiedene Produktionshallen.
Nach der Führung werden Sie zu einem Getränk und Snack in das Mercedes-Benz Kundencenter eingeladen.
Unsere Empfehlungen:
- The Rock! Off-Road-Power auf dem Mercedes-Geländewagen-Parcours
- Besuch des Mercedes-Benz-Kundencenter
Bild: www.pressedienst.bremen.de
Rhododendronpark und Botanika
Bremens traumhafter Blütenzauber!
Der Rhododendron-Park in Bremen bietet auf einer Fläche von 46 Hektar eine einzigartige Sammlung an Rhododendron und Azaleen.
Von den weltweit ca. 1.000 verschiedenen Rhododendron-Wildarten wachsen hier und in der botanika mehr als 600.
Daneben werden den jährlich ca. 300.000 Besuchern etwa 3.250 gezüchtete Sorten präsentiert.
Damit besitzt der Rhododendronpark Bremen die zweitgrößte Sammlung an Rhododendron-Arten und -Sorten der Welt.
Die Hauptblütezeit der Rhododendron und Azaleen im Park liegt witterungsabhängig etwa zwischen Ende April und Mitte Juni.
Ankommen und sich wohl fühlen...
Hoteleigenschaften
- Check-in: 17:00 Uhr
- Check-out: 10:30 Uhr
- Hotelparkplatz 4,00 €/ Tag
- Tierfreundliche Unterkunft
- Speisen auf dem Zimmer
- Gruppenreservierung